Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von Daten, die SOLUM PHOTOVOLTAIC INNOVATION, S.L. über diese Website https://www.solumpv.com (im Folgenden „Website“) und/oder die dort angegebenen Personen durchführt. Wir empfehlen Ihnen, diese sorgfältig zu lesen, bevor Sie diese Website nutzen oder Ihre Daten an SOLUM übermitteln. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen per E-Mail zu kontaktieren: info@solumpv.com.

INHALTSVERZEICHNIS
In dieser Erklärung finden Sie alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Rechte, die Sie ausüben können, um die Kontrolle über diese Daten zu behalten. In diesem Zusammenhang finden Sie Informationen über:

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Wir erklären Ihnen, welche Datenverarbeitung wir über die Website durchführen und was deren Hauptmerkmale sind:
Welche Daten wir sammeln und wie wir sie sammeln.
Zu welchen Zwecken wir die von Ihnen angeforderten Daten sammeln.
Was ist die Legitimation für seine Behandlung?
Wie lange wir sie aufbewahren.
An welche Empfänger Ihre Daten weitergegeben werden.
Vorhandensein von internationalen Übermittlungen Ihrer Daten.
Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen können.
Wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.
Welche Rechtsvorschriften diese Politik beeinflussen.
Änderungen an dieser Politik.
1. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?
Ihre personenbezogenen Daten werden von dem Unternehmen SOLUM PHOTOVOLTAIC INNOVATION, S.L. („SOLUM“) mit der NIF B-90436296 verarbeitet, dessen Kontaktdaten wie folgt lauten:

Anschrift: Calle Alfred Nobel, 10, Nave 4, 41300, Rinconada (Sevilla)
E-Mail-Kontakt: info@solumpv.com
2. WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN SIE ERFÜLLEN, DAMIT SIE UNS IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN KÖNNEN?
2.1 Mindestalter. Um uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen zu können, müssen Sie mindestens 14 Jahre alt sein und/oder gegebenenfalls die erforderliche Geschäftsfähigkeit besitzen, um diese Website zu nutzen.

2.2 Wahrheitsliebe. Wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, um unsere Dienste zu nutzen, garantieren Sie, dass die bereitgestellten Daten und Informationen echt, wahrheitsgemäß und aktuell sind und auch Ihnen und nicht Dritten gehören.
Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, uns jede Änderung der bereitgestellten Daten mitzuteilen, und Sie sind in jedem Fall für die Wahrhaftigkeit und Genauigkeit der bereitgestellten Daten zu jeder Zeit verantwortlich.

2.3 Alters- und Wahrhaftigkeitskontrolle. SOLUM behält sich das Recht vor, Ihr Alter und Ihre Ausweisdaten jederzeit zu überprüfen, wenn dies erforderlich ist, einschließlich der Anforderung eines amtlichen Dokuments oder eines gleichwertigen Verfahrens, und im Falle der Aufdeckung von Betrug, der beweist oder vermutet, dass Sie unter dem angegebenen Alter sind, Ihr Konto zu löschen, vorübergehend zu deaktivieren und/oder zu kündigen.

3. WELCHE DATENVERARBEITUNG FÜHREN WIR ÜBER DIE WEBSITE DURCH UND WAS SIND IHRE HAUPTMERKMALE?
Im Folgenden erläutern wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und stellen Ihnen alle relevanten Informationen zum Datenschutz im Detail zur Verfügung:

3.1. wenn Sie uns über unsere Kanäle (Kontaktformular, E-Mail) kontaktieren:
Über welche Kanäle werden die Daten erhoben?

Kontakt-Formular
Senden von E-Mails an info@solumpv.com oder andere SOLUM-E-Mail-Adressen.
Welche Daten sammeln wir?

Identifizierungs- und Kontaktinformationen. Wir erfassen Ihre Identifizierungsdaten (Vor- und Nachname), Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation sowie alle anderen Daten, die Sie freiwillig in den Mitteilungen, die Sie uns senden, angeben.
Wir können Sie um zusätzliche Informationen bitten, wenn dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage oder Anforderung zu erfüllen.

Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Um Ihre Anfragen zu beantworten. Der Hauptzweck der Verarbeitung dieser Daten besteht darin, Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Probleme zu lösen und/oder Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen sowie gegebenenfalls Ihre Anfragen weiterzuverfolgen.

Welche Legitimationsgrundlage erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten? Ist die Bereitstellung dieser Daten obligatorisch?

Einverstanden. Die für die oben genannten Zwecke zur Verfügung gestellten Daten werden auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verarbeitet, die Sie geben, wenn Sie sich freiwillig über die Ihnen zur Verfügung gestellten Mittel an uns wenden, um eine Anfrage zu stellen.
Die Angaben, die Sie machen müssen, sind mit einem Sternchen oder ähnlichem gekennzeichnet. Ohne diese Angaben ist es nicht möglich, Ihre Anfrage oder Ihren Antrag zu bearbeiten.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir werden alle Ihre persönlichen Daten so lange aufbewahren, wie Ihre Anfragen bearbeitet und weiterverfolgt werden. Sobald alle Verfahren abgeschlossen sind, bewahrt SOLUM diese Informationen für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume gesperrt auf, um eventuellen Verantwortlichkeiten nachkommen und die Einhaltung unserer Verpflichtungen nachweisen zu können.

An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Es gibt keine spezifischen Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten zu den in diesem Abschnitt genannten Zwecken. Wir können jedoch die Dienste von Dienstleistern in Anspruch nehmen, die nur begrenzten Zugang zu den Daten haben und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind (weitere Informationen über die Arbeitsweise unserer Dienstleister finden Sie in Abschnitt 4. An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter? > Dienstanbieter).

3.2. wenn Sie sich für unsere kommerziellen Mitteilungen anmelden:
Wie sammeln wir Ihre Daten?

Anmeldeformular für den Newsletter
Newsletter-Abonnement oder Erhalt von kommerziellen Informationen in anderer Form.
Welche Daten sammeln wir?

Identifizierungs- und Kontaktdaten: Für die Zusendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege verwenden wir die Identifizierungsdaten (Vor- und Nachname) und die Kontaktdaten, die Sie im entsprechenden Formular für die Anmeldung zu unseren kommerziellen Mitteilungen angeben, oder diejenigen Kontaktdaten (E-Mail und/oder Mobiltelefon), die uns aufgrund unserer vertraglichen Beziehung vorliegen.

Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Zusendung von Veröffentlichungen von Interesse und kommerziellen Mitteilungen: Wenn Sie eine vertragliche Beziehung mit uns unterhalten oder uns ausdrücklich darum gebeten haben, können wir Ihnen auf elektronischem Wege unseren Newsletter sowie andere kommerzielle Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen zusenden.

Welche Legitimationsgrundlage erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten? Ist die Bereitstellung dieser Daten obligatorisch?

Der Versand kommerzieller Mitteilungen wird durchgeführt:

auf der Grundlage unseres früheren Vertragsverhältnisses; oder
auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, die Sie bei der Registrierung auf dem entsprechenden Formular oder durch Ankreuzen eines entsprechenden Feldes auf anderen Formularen erteilt haben.
Sie können diese kommerziellen Mitteilungen jederzeit über den in jeder E-Mail angegebenen Mechanismus abbestellen oder indem Sie Ihren Wunsch nach Abbestellung per E-Mail an info@solumpv.com äußern.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir werden alle Ihre persönlichen Daten so lange aufbewahren, wie unser Vertragsverhältnis besteht. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bewahrt SOLUM diese Daten für die gesetzlich vorgesehenen Zeiträume gesperrt auf, um etwaigen Verpflichtungen nachkommen und die Einhaltung unserer Verpflichtungen nachweisen zu können.

Falls die Zusendung kommerzieller Mitteilungen auf Ihrer Zustimmung beruht, bewahren wir die Daten so lange auf, wie Sie auf unserer Verteilerliste für diese Art von Informationen eingetragen sind, und sperren sie nach Ihrer Abmeldung für die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen, um eventuellen Verpflichtungen nachzukommen.

An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Es gibt keine spezifischen Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten zu den in diesem Abschnitt genannten Zwecken. Wir können jedoch die Dienste von E-Mail-Marketingdienstleistern oder anderen Werbe- und Marketingdienstleistern in Anspruch nehmen, die nur begrenzten Zugang zu den Daten haben und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind (weitere Informationen über die Arbeitsweise unserer Dienstleister finden Sie in Abschnitt 4. An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter? > Dienstanbieter).

3.3 Wenn Sie ein Vertragsverhältnis mit uns haben (Erbringung von Dienstleistungen)
Wie werden die Daten gesammelt?

Vergabe von SOLUM-Dienstleistungen (Unterzeichnung von Verträgen, Annahme von Angeboten oder andere Rechtshandlungen).
Welche Daten sammeln wir?

Identifizierung und Kontaktinformationen. Wir erfassen Ihre Identifizierungsdaten (Vor- und Nachname) und Ihre E-Mail- und/oder Postanschrift sowie alle anderen Daten, die Sie freiwillig in den Mitteilungen, die Sie uns senden, angeben.
Angaben zur Beschäftigung: Während des Vertragsverhältnisses können wir Daten über die Kontaktperson des Kundenunternehmens (Vor- und Nachname, berufliche E-Mail-Adresse, Position und/oder Abteilung) erfassen.

Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Durchführung und Aufrechterhaltung des Vertragsverhältnisses zwischen den Vertragsparteien. Der Hauptzweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Aufrechterhaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien, wozu auch gehören kann: Administrative, steuerliche, rechtliche, buchhalterische und kommerzielle Verwaltung von Kundendaten. Erstellung und Übermittlung von Kostenvoranschlägen. Durchführung von Arbeiten. Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden über das Internet, telefonisch, elektronisch oder persönlich. Vorbereitung von Sitzungen und Kundenbesuchen. Verwaltung der Sammlung.

Welche Legitimationsgrundlage erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten? Ist die Bereitstellung dieser Daten obligatorisch?

Ausführung des Vertrags. Die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung des Vertrags zwischen den Parteien erforderlich.
Alle Daten, die von SOLUM für die oben genannten Zwecke angefordert und verarbeitet werden, sind für die genannten Zwecke erforderlich. Werden sie nicht zur Verfügung gestellt, können die damit verbundenen Dienstleistungen und Verwaltungsaufgaben nicht ausgeführt werden.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Alle personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien verarbeitet. Nach Ablauf dieser Frist bewahrt SOLUM diese Informationen für die in den Rechtsvorschriften vorgesehenen Zeiträume gesperrt auf, um möglichen Verpflichtungen nachzukommen und die Einhaltung unserer Verpflichtungen nachzuweisen.

An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?

Zur Durchführung dieser Verarbeitung nehmen wir keine weiteren Übermittlungen vor als die, die unter Punkt 4 allgemein angegeben sind. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten? In diesem Zusammenhang können wir für die Erbringung bestimmter Nebenleistungen (z. B. Verwaltungssoftware) Dienstleister in Anspruch nehmen, die als Auftragsverarbeiter fungieren. Weitere Informationen über die Arbeitsweise dieser Dienstleister finden Sie unter Punkt 4 oben.

3.4 Videoüberwachung
Wie werden die Daten gesammelt?

Videoüberwachungsanlagen auf dem Gelände von SOLUM.

Welche Daten sammeln wir?

Identifizierende Informationen: Von den Geräten aufgenommene Bilder.

Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um die Sicherheit unserer Einrichtungen, des dort tätigen Personals und der dort aufbewahrten materiellen und immateriellen Güter zu gewährleisten.

Auf welcher rechtmäßigen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Ist die Bereitstellung dieser Daten obligatorisch?

Das öffentliche Interesse an der Wahrung der Sicherheit der SOLUM-Einrichtungen und der Personen, die Zugang zu diesen Einrichtungen haben.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Ihre Daten werden für maximal 30 Tage nach der Aufnahme gespeichert, unbeschadet der Tatsache, dass Ihre Daten für die Dauer der Untersuchung oder eines eventuell eingeleiteten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens gespeichert werden können, falls Anomalien in Ihrem Verhalten festgestellt werden oder Ihr Bild Teil eines Beweismittels ist, das SOLUM zur Verteidigung seiner Interessen und/oder zur Verfolgung des angegebenen Zwecks verwenden muss.

An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?

Zur Durchführung dieser Verarbeitung nehmen wir keine weiteren Übermittlungen vor, als die unter Punkt 4 allgemein angegebenen. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten? In diesem Zusammenhang können wir für die Erbringung bestimmter Nebenleistungen (z. B. Verwaltungssoftware) Dienstleister in Anspruch nehmen, die als Auftragsverarbeiter fungieren. Weitere Informationen über die Arbeitsweise dieser Dienstleister finden Sie unter Punkt 4 oben.

3.5. die Navigation auf der Website (Cookies)
Wir verwenden Cookies oder andere Tracking- und Tracing-Tools auf dieser Website, um Informationen darüber zu sammeln, wie Benutzer die Website nutzen.
Weitere Informationen darüber, wie wir solche Tracking-Tools behandeln, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

3.6 Verwendung von Social Plug-ins:
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, können Sie Informationen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn über ein implementiertes soziales Plug-in (z. B. eine Schaltfläche „Teilen“) teilen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Informationen über ein soziales Plug-in zu teilen, werden die folgenden Daten an das entsprechende soziale Netzwerk übertragen:

I. Datum und Uhrzeit des Besuchs;
II. Die Internetadresse oder URL für die Adresse, die Sie vorübergehend besuchen;
III. Die IP-Adresse;
IV. Der von Ihnen verwendete Browser;
V. Das von Ihnen verwendete Betriebssystem;
VI. Gegebenenfalls Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und, wenn Sie ein registrierter Nutzer des sozialen Netzwerks sind, Ihren Vor- und Nachnamen; und
VII. Die Informationen, für die Sie das spezifische Plug-in verwendet haben.

Die oben genannten Informationen werden verwendet, um die von Ihnen angegebene Aktion (Teilen, „Gefällt mir“ usw.) in Übereinstimmung mit den Bedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung durch Social Plug-ins zu informieren. Wenn Sie möchten, können Sie Social Plug-ins in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Informationen haben, die das soziale Netzwerk durch die Verwendung von Plug-ins sammelt.

3.7 SOLUM-Profile in sozialen Netzwerken.
SOLUM hat Profile in den wichtigsten sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram, Linkedin oder YouTube.

Wenn Sie Follower einer unserer Seiten in sozialen Netzwerken werden, unterliegt die Verarbeitung der Daten den Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und Zugriffsregeln des entsprechenden sozialen Netzwerks, die der Nutzer zuvor akzeptiert hat.

In diesem Sinne verarbeitet SOLUM Ihre Daten zum Zwecke der ordnungsgemäßen Verwaltung seiner Präsenz in dem sozialen Netzwerk, zur Information über Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen sowie zu jedem anderen Zweck, den die Vorschriften der sozialen Netzwerke zulassen.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten das soziale Netzwerk sammelt und wie es diese verarbeitet. Wir empfehlen Ihnen daher, sich über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung durch diese sozialen Netzwerke zu informieren.

4. AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN WEITER?
Im Allgemeinen wird SOLUM Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben. Zusätzlich zu den Übermittlungen, auf die wir in dem Abschnitt, in dem wir die Merkmale der verschiedenen Vorgänge erläutern (Punkt 3), ausdrücklich hinweisen, informieren wir Sie jedoch über die Mitteilungen, die wir im Allgemeinen machen können und die alle vorherigen Behandlungen und deren legitime Grundlage betreffen.

i. Anbieter von Diensten, die für die Erbringung der Ihnen von uns angebotenen Dienstleistung unerlässlich sind (z. B. Computer-Hosting-Unternehmen oder Plattformen für den Versand kommerzieller Mitteilungen). Ungeachtet dessen haben diese Stellen die entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnet und werden Ihre Daten nur gemäß unseren Anweisungen verarbeiten und dürfen sie nicht für eigene Zwecke oder für andere Zwecke als die von ihnen für uns erbrachte Dienstleistung verwenden.

ii. Öffentliche Körperschaften. Wir können die Daten und alle anderen Informationen, die sich in unserem Besitz befinden oder über unsere Systeme zugänglich sind, an die zuständigen Behörden weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn dies erforderlich ist, um beispielsweise den Missbrauch von Diensten oder betrügerische Aktivitäten über unsere Website oder Webseite zu verhindern oder zu verfolgen. In diesem Fall werden die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten aufbewahrt und den Verwaltungs- oder Justizbehörden zur Verfügung gestellt.

iii. Im Falle einer Unternehmenstransaktion: Im Falle einer Fusion, einer Übernahme, eines Verkaufs des gesamten oder eines Teils des Vermögens oder einer anderen Unternehmenstransaktion, an der ein Dritter beteiligt ist, können wir Ihre Daten an das Nachfolgeunternehmen weitergeben, offenlegen oder übertragen (auch in der Phase vor der Transaktion).

iv. An Dritte nach Aggregation oder Anonymisierung: Wir können aggregierte oder anonymisierte Daten (d. h. Daten, die nicht mit einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können) für beliebige Zwecke weitergeben oder verwenden.

v. An Dritte mit Ihrer Zustimmung oder einer anderen legitimen Grundlage: Falls wir Daten an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs dieser Datenschutzrichtlinie weitergeben möchten, werden wir immer Ihre Zustimmung einholen oder Ihre Zustimmung und legitime Grundlage offenlegen.
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass sich diese Datenschutzrichtlinie nur auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen (in Bezug auf personenbezogene Daten) durch uns im Rahmen Ihrer Interaktion mit unserer Website bezieht. Für den Zugang zu Websites Dritter, auf die Sie über Links von der Website aus zugreifen können, gelten deren eigene Datenschutzrichtlinien, über die wir keine Kontrolle haben. Daher empfehlen wir Ihnen, sich über die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu informieren, bevor Sie ihnen persönliche Daten übermitteln.

5. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DRITTLÄNDER AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS ÜBERMITTELT?
Einige unserer Dienstleister befinden sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).

Der Standort dieser Unternehmen außerhalb des EWR impliziert eine internationale Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, die ein geringeres Schutzniveau als das in den europäischen Vorschriften vorgesehene zur Folge haben könnte. SOLUM hat jedoch Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass solche Übermittlungen nicht zu einem niedrigeren Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten führen.

In diesem Zusammenhang haben Dienstleister mit Sitz außerhalb des EWR die entsprechenden von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (STC“) unterzeichnet, eine Vereinbarung, mit der das Nicht-EU-Unternehmen garantiert, dass es die europäischen Datenschutzstandards anwendet.

Daher führt die Nutzung dieser Anbieter nicht zu einem niedrigeren Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten als die Nutzung von Anbietern mit Sitz in der Europäischen Union. Sie können den Inhalt der FK unter dem folgenden Link einsehen:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contractstransfer-personal-data-third-countries_en

6. WELCHE RECHTE KÖNNEN SIE ALS BETROFFENE PERSON AUSÜBEN?
Sie können die Ihnen gesetzlich garantierten Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben, indem Sie uns per E-Mail unter info@solumpv.com kontaktieren.

Jeder Antrag auf Rechte, der bei uns eingeht, wird so schnell wie möglich bearbeitet, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags. In manchen Fällen müssen wir Sie um eine Kopie Ihres Personalausweises oder eines anderen Ausweisdokuments bitten, um Ihre Identität zu überprüfen.

Die Rechte, die Ihnen als Betroffenem zustehen, sind die folgenden:

i. Recht auf Widerruf Ihrer Zustimmung
Sie können Ihre Einwilligung in Bezug auf alle Verarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen, jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.

ii. Recht auf Zugang
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Daten verarbeitet werden, und gegebenenfalls eine Kopie dieser Daten zu erhalten sowie Auskunft über diese Daten zu erhalten:

die Herkunft und die Empfänger der Daten;
die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden
ob ein automatisiertes Entscheidungsverfahren, einschließlich Profiling, involviert ist
die Dauer der Datenspeicherung; und
die vom Gesetz vorgesehenen Rechte.
iii. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu ergänzen, wenn sie unvollständig sind.

iv. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind bzw. wenn wir nicht mehr befugt sind, sie zu verarbeiten.

v. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Übertragbarkeit Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags beruht, sofern die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt ist. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, erhalten Sie Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten Format, das allgemein verwendet wird und mit jedem elektronischen Gerät lesbar ist. Sie können aber auch verlangen, dass Ihre Daten direkt an ein anderes Unternehmen übermittelt werden, sofern dies möglich ist.

vi. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten in den folgenden Fällen einzuschränken:

a) Wenn Sie während des Zeitraums, in dem wir die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten beantragt haben.
b) wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht berechtigt sind, Ihre Daten zu verarbeiten. In diesem Fall können Sie uns bitten, ihre Verwendung einzuschränken, anstatt ihre Löschung zu verlangen.
c) wenn Sie der Ansicht sind, dass die weitere Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich ist, Sie aber möchten, dass wir sie zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen aufbewahren.
d) Wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht und Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben, können Sie uns auffordern, die Verwendung Ihrer Daten einzuschränken, während wir das Überwiegen dieser Interessen gegenüber Ihren eigenen Interessen prüfen.

vii. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, einschließlich des Profilings, jederzeit zu widersprechen.

Abmeldung von Marketingmitteilungen: Denken Sie daran, dass Sie jederzeit den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns ablehnen können, indem Sie eine E-Mail an info@solumpv.com senden. Sie können sich auch von diesem Dienst abmelden, indem Sie die Anweisungen befolgen, die am unteren Ende jeder elektronischen Mitteilung, die wir Ihnen schicken, angegeben sind.

viii. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Denken Sie daran, dass Sie sich jederzeit und für den Fall, dass Sie der Meinung sind, dass wir Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten verletzt haben, mit Ihrer Beschwerde an die entsprechende Kontrollbehörde wenden können, im Falle Spaniens an die spanische Datenschutzbehörde (www.aepd.es).

7. WIE GARANTIEREN WIR DIE VERTRAULICHKEIT IHRER DATEN?
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist für uns eine Priorität. Aus diesem Grund hat SOLUM alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um eine wirksame Nutzung und Behandlung der vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wobei der Schutz der Privatsphäre, der Vertraulichkeit und der Integrität derselben gewährleistet wird, und setzt die erforderlichen technischen Mittel ein, um die Änderung, den Verlust, den unbefugten Zugriff oder die Behandlung Ihrer Daten nach dem Stand der Technik jederzeit zu verhindern.

Daher halten wir die zu ihrem Schutz empfohlenen Sicherheitsstandards ein. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets und der Tatsache, dass böswillige Handlungen Dritter, die sich unserer Kontrolle entziehen, möglich sind, ist es jedoch unmöglich, eine vollständige Sicherheit zu garantieren.

Wir verpflichten uns, unverzüglich und sorgfältig zu handeln, wenn die Datensicherheit gefährdet oder beeinträchtigt ist, und Sie gegebenenfalls zu informieren.

8. WELCHE RECHTSVORSCHRIFTEN WIRKEN SICH AUF DIESE DATENSCHUTZPOLITIK AUS?
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Gesetze und Verordnungen vor, die Ihnen helfen, Sie schützen und Ihre Rechte festlegen und die dieser Politik zugrunde liegen:

EU-Datenschutzgrundverordnung 216/679.
https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=DOUE-L-2016-80807
Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung der digitalen Rechte.
https://www.boe.es/eli/es/lo/2018/12/05/3
Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über die Dienste der Informationsgesellschaft und den elektronischen Geschäftsverkehr.
http://www.boe.es/buscar/act.php?id=BOE-A-2002-13758
9. ÄNDERUNGEN AN DIESER POLITIK
SOLUM behält sich das Recht vor, den Inhalt der Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, insbesondere bei Änderungen der Gesetzgebung, der Rechtsprechung oder der Auslegung der spanischen Datenschutzbehörde, die sich auf die von SOLUM über diese Website durchgeführte Datenverarbeitung auswirken.

Daher empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um sich über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte zu informieren.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde am 5. Oktober 2021 geändert.